Literaturorte in Schleswig-Holstein
LITERATURGESELLSCHAFTEN
Theodor Fontane-Gesellschaft, Sektion Schleswiger Land
Sitz: Flensburg
Die 1996 gegründete Sektion „Schleswiger Land“ arbeitet in mehrfacher Hinsicht
grenzüberschreitend: Sie bringt Fontane-Interessierte nicht nur aus Flensburg, dem Kreisgebiet und
darüber hinaus dem gesamten Landesteil Schleswig, sondern auch aus der benachbarten Region
Dänemarks zusammen. Darüber hinaus pflegt sie Kontakte zum Deutschen Seminar der Flensburger
Universität, zu benachbarten Literatur- und Kulturgesellschaften sowie zu Schulen der Region. Sie
organisiert Vorträge in Flensburg und Apenrade, bei denen stets Wissenschaftlichkeit und
unterhaltsame Literaturvermittlung ausgewogen miteinander verbunden werden.
.
Arbeitskreis Eckernförde-Schleswig-Flensburg der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft
Sitz: Eckernförde
Die Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft, gegründet 1990 in Flensburg, ist einem russischen
Schriftsteller gewidmet, der auch das deutsche Kultur- und Geistesleben in hohem Maße geprägt hat.
Die bundesweit agierende Gesellschaft vermittelt Ergebnisse gegenwärtiger Dostojewskij-Forschung,
indem sie jährlich eine wissenschaftliche Tagung durchführt, Vorträge, Lesungen, Seminare,
Literaturwochen veranstaltet und ein Jahrbuch herausgibt. Der nördlichste DDG-Arbeitskreis bietet in
regelmäßigen Abständen Literaturnachmittage an der Volkshochschule Eckernförde an, bei
denen Dostojewskijs Leben und Werk, zeitgenössische russische Literatur sowie kultureller
Austausch zwischen Deutschland und Russland thematisiert werden.
Claudius-Gesellschaft
Sitz: Hamburg-Wandsbek
Die Gründungsversammlung der überregional agierenden Claudius-Gesellschaft erfolgte vor 50
Jahren, am 18. März 1970. Hauptziel der Arbeit ist die Vermittlung eines möglichst objektiven
Claudius-Bildes. Ein Forum der aktuellen Claudius-Forschung sind die Jahresschriften, die seit 1992
jährlich erscheinen. Ein weiterer Schwerpunkt der Gesellschaft ist die Pflege ihres Archivs, das
vorwiegend alte und neue Spezialliteratur zu Leben und Werk von Matthias Claudius, zu seiner
Zeit und zu ihm nahestehenden Zeitgenossen enthält. Seit einiger Zeit wird es um
Tonträger mit Vertonungen von Claudius-Texten ergänzt. Nach vorheriger
Terminvereinbarung ist das Archiv auch Nichtmitgliedern zugänglich.
Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
Sitz: Lübeck
Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft, gegründet 1965 in Lübeck, vertieft den
wissenschaftlichen Austausch über Thomas Mann und sein Werk und fördert den
Dialog zwischen Wissenschaft und Leserschaft. Sie ist heute das bedeutendste Forum
der Thomas Mann-Forschung weltweit. Die Gesellschaft unterstützt den akademischen
Nachwuchs (Junges Forum Thomas Mann), lädt jährlich zur Herbsttagung ein und gibt das
Thomas Mann Jahrbuch heraus.
Goethe-Gesellschaft Kiel
Die Goethe-Gesellschaft in Kiel wurde 1947 gegründet und ist eine Ortsvereinigung der
Gesellschaft in Weimar. Sie möchte Kenntnisse über Goethes Leben und Werk vermitteln, über
den neuesten Stand der Goethe-Forschung informieren und auch allgemein wichtige Bereiche der
Literatur, Kunst und Geisteswissenschaft durch Vorträge und Lesungen erschließen. Einmal
jährlich wird eine Exkursion angeboten; in unregelmäßigem Turnus erscheint ein Sammelband
der Gesellschaft, in dem Vorträge eines Jahres publiziert werden. Die Kieler Goethe-Gesellschaft
widmet sich besonders der Jugendarbeit, organisiert Veranstaltungen für Schulklassen und
schreibt alle zwei Jahre den Wettbewerb „Goethe im Puls“ aus, bei dem sich Schülerinnen
und Schüler kreativ mit dem Werk des großen Weimarers auseinandersetzen.
Hebbel-Gesellschaft
Sitz: Wesselburen
Friedrich Hebbel ist Wesselburens Beitrag zur Weltliteratur. Der Dramatiker, Lyriker und Tagebuch-
schreiber wurde hier am 18.3.1813 geboren und starb am 13.12.1863 in Wien. Die Hebbel-
Gesellschaft wurde 1926 von Wesselburener Bürgern gegründet und ist damit der Senior unter den
Literaturgesellschaften Schleswig-Holsteins. Sie gibt alljährlich das Hebbel-Jahrbuch heraus,
veranstaltet Jahrestagungen, Vorträge, Lesungen, kleine Konzert und wissenschaftliche
Symposien - meist finden sie im Hebbel-Museum statt, wo auch der Sitz der Gesellschaft
ist.
Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft
Sitz: Eckernförde
Seit ihrer Gründung 2004 hält die Wilhelm Lehmann-Gesellschaft das Gedächtnis der
literarischen Öffentlichkeit an den Dichter und Lehrer Wilhelm Lehmann (1882-1968) lebendig
und bringt sich mit Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Vorträgen und Lesereihen in
das kulturelle Leben des Ostseebades Eckernförde und Umgebung ein, wirkt aber auch über
die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus. Jedes Jahr Anfang Mai veranstaltet sie die Lehmann-
Tage und vergibt alle zwei Jahre den Wilhelm Lehmann-Literaturpreis. Gleichfalls in
zweijährigem Rhythmus erscheint ihre Zeitschrift Sichtbare Zeit im Husum-Verlag.
Heinrich Mann-Gesellschaft
Sitz: Lübeck
Die Heinrich Mann-Gesellschaft wurde am 27. März 1996 im Buddenbrookhaus in
Lübeck gegründet. Durch Veranstaltungen und Publikationen wie dem jährlich
erscheinenden Heinrich Mann-Jahrbuch fördert die Gesellschaft den wissenschaftlichen
Austausch über Heinrich Mann und sein Werk. Im Zentrum stehen dabei die
Jahrestagungen der Heinrich Mann-Gesellschaft, die das Werk des Autors in seinem
lebens- und geistesgeschichtlichen Kontext in multimedialer Vielfalt näherbringen
wollen.
Erich-Mühsam-Gesellschaft
Sitz: Lübeck
„Sich fügen heißt lügen!“ Erich Mühsam - Schriftsteller, Dichter, Anarchist, Bohemien, Kaberettist -
hat sich nicht gefügt; deshalb haben ihn die Schergen der SS als einen der Ersten in der Nacht vom
9. auf den 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg brutal ermordet. Die 1989 gegründete Erich-Mühsam-
Gesellschaft pflegt sein Andenken. Dazu gehört die Verbreitung seines Werks und die Förderung
von Bestrebungen, die im Sinne Erich Mühsams für Frieden, Menschenwürde und soziale
Gerechtigkeit eintreten. Die Mühsam-Gesellschaft führt jährliche Tagungen durch, gibt die Schriften
der Erich-Mühsam-Gesellschaft heraus, verleiht jährlich den Erich-Mühsam-Preis und baut ein Archiv
zu Mühsam ihm Buddenbrookhaus in Lübeck auf.
Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft
Sitz: Eutin
Sektionen in Otterndorf (Niedersachsen) und Penzlin (Mecklenburg)
Die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft wurde 1994 in Eutin gegründet und fördert die
Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Dichters, Übersetzers und Philologen
Johann Heinrich Voß (1751-1826) und seinem persönlichen wie geistigen Umfeld. Sie gibt
die Zeitschrift Vossische Nachrichten sowie die Monographienreihe Voß-Materialien heraus
und pflegt die Zusammenarbeit der norddeutschen Voß-Orte Eutin, Otterndorf und
Penzlin.
Emmy Hennings-Gesellschaft
Sitz: Flensburg
Klaus-Groth-Gesellschaft
Sitz: Heide
Die Klaus-Groth-Gesellschaft wurde am 1. Juni 1949 in Heide gegründet, wo sie seitdem mit dem städtischen
Klaus-Groth-Museum kooperiert. Mit der Lyriksammlung „Quickborn“ verhalf Klaus Groth (1819–1899) der
neuniederdeutschen Literatursprache 1852 zum Durchbruch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte
er zu den bekannten Dichtern des deutschsprachigen Raumes. Von Kiel aus pflegte Groth sein kulturelles
Netzwerk. Aufgaben der KGG sind die Förderung des dichterischen Werkes Groths über Texteditionen und
Veranstaltungen sowie die Auseinandersetzung mit niederdeutscher Literatur. Seit 1955 erscheint ihr Jahrbuch
als Fachorgan der Groth-Philologie und der neuniederdeutschen Literaturwissenschaft.
Stets im Umfeld von Groths Geburtstag am 24. April finden in Heide Jahrestagungen statt.